Qualitätszirkel der Ärzte in Bad Berleburg, Erndtebrück
und Bad Laasphe (Gäste sind herzlich willkommen!)
Fort- und Weiterbildungen
der ÄKWL / KVWL
Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF)
im Deutschen Hausärzteverband e.V.
Fort- und Weiterbildungen für Sportmedizin der DGSP
Fort- und Weiterbildungen - Verband Deutscher Podologen (VDP)
Fortbildungen der DRK
Kinderklinik Siegen
Fortbildungen der
Kreisklinikums Siegen - Haus Hüttental
Fortbildungen des
Qualitätszirkels Palliativmedizin Siegen
Fortbildungen
des Regionalen Schmerzzentrums DGS Siegen
Interdisziplinäres Schmerzforum Siegen (ISS)
"Bündnis gegen
Depression" in Olpe - Siegen - Wittgenstein
COMED (Tagungen - Kongresse - Events)
I.O.E. Informatio Omnia Est (Termine)
med-congress.ch - medizinische Fortbildungen und Kongresse
Fortbildungen der Frielingsdorf Akademie
Fortbildungen der Biovis Akademie
Fortbildungen der VAMED Klinik Bad Berleburg

QUALITÄTSZIRKEL
Qualitätszirkel
der niedergelassenen Ärzte
im Altkreis Wittgenstein

"Monoklonale Gammopathie und Paraneoplastisches Syndrom - Immuntherapie bei Tumorerkrankungen"
Termin: Mittwoch, 7. Mai 2025, 19.00 Uhr
Ort: "Rumilingene-Haus" Raumland
Raumländer Straße 2 · 57319 Bad Berleburg-Raumland
Thema |
"Monoklonale Gammopathie und Paraneoplastisches Syndrom - Immuntherapie bei Tumorerkrankungen"
Referent:
- Dr. Mohammad-Amen Wattad
Chefarzt der Onkologie
Klinikum Hochsauerland, Meschede
|
|
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
ich freue mich sehr, Sie schon erneut nach der so erfolgreichen Fortbildung über SGLT2-Hemmer und über GLUT-Deficiency einladen zu dürfen.
Unser Thema am 07.05.2025 soll über den aktuellen Algorithmus im Therapieschema von unterschiedlichen Tumorerkrankungen, aber auch um die Möglichkeit der Elektrophorese berichten. Insbesondere liegt mir die Monoklonale Gammopathie als einen frühen Hinweis auf die Entwicklung eines Multiplen Myeloms am Herzen.
Ich freue mich sehr auf den Vortrag des Leiters der Abteilung Immunologie und Chemotherapie am Klinikum Hochsauerland in Meschede. Ich bin über die Zusage zum Referat durch Dr. Mohammad-Amen Wattad äußerst glücklich.
Freuen wir uns erneut auf einen interessanten Fortbildungsabend.
Ich würde mich auch sehr freuen, wenn möglichst viele Kolleginnen und Kollegen diese Fortbildungsgelegenheit nutzen würden. Die hohe Kompetenz des Referenten hätte einen regen Besuch der Zuhörer verdient.
Die Veranstaltung ist mit 5 Fortbildungspunkten der ÄKWL zertifiziert.
Barcode bitte nicht vergessen.
Mit kollegialen Grüßen
Ihr Dr. Holger Finkernagel
DOWNLOAD (Flyer) - Info:
Flyer "Qualitätszirkel 07.05.2025" (PDF: 334 kB)
(TIPP: Bei
Problemen mit dem Download des PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste
und die Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer /
Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera]
Weitere
Informationen über den A.DR - Kooperationsverband Ärzte der Region Hinterland und Wittgenstein finden Sie im Internet unter:
adr-netz.de

Praxis mit System

"Psychoonkologie - Unterstützung und Kommunikation von Krebspatienten"
Termine (Abendseminare:
2 x 2 Stunden):
Dienstag + Donnerstag, 13. + 15. Mai 2025, 18.00 - 20.00 Uhr
Dienstag + Donnerstag, 23. + 25. September 2025, 18.00 - 20.00 Uhr
Termin (Ganztagsveranstaltung: 6,50 Stunden):
Freitag, 18. Juli 2025, 8.30 - 15.00 Uhr
Ort: Online-Seminar via Zoom
Die Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen und emotionalen Aspekten der Krebserkrankung, einschließlich der Bewältigung von Angst, Depression, Stress und anderen psychischen Belastungen, die sowohl die Patienten als auch ihre Angehörigen betreffen können.
Durch eine Fortbildung in diesem Bereich sind medizinische Fachangestellte besser in der Lage, diese Herausforderungen zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Wenn Sie ein Verständnis für die psychologischen Auswirkungen von Krebs entwickeln möchten und lernen wollen, wie Sie eine einfühlsame und unterstützende Beziehung zu Ihren Patient:innen aufbauen, dann sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig.
Inhalt
- Einführung in die Psychoonkologie
- Überblick über körperliche, psychische, soziale und spirituelle Probleme
- Screening psychosozialer Belastungen Distress-Thermometer (DT)
- Überblick der subsyndromalen psychischen Belastungen
- Risikofaktoren
- Patient*innenzentrierte Kommunikation
- Förderung einer effizienten koordinierten Versorgung
- Überblick einiger E-Health Interventionen
Ihr Nutzen
Sie entwickeln ein Verständnis der psychologischen Auswirkungen von Krebs.
Sie lernen, wie Sie eine einfühlsamere und unterstützende Beziehung zu den Patient:innen aufbauen.
Ihre Kommunikationsfähigkeit verbessert sich, weil Sie lernen sensibel auf die Bedürfnisse der Patient:innen einzugehen und sie über psychologische Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.
Sie können frühzeitig Anzeichen von psychischem Stress, Angst oder Depression bei Krebspatienten identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihnen zu helfen.
Lernumgebung
Der Zugang zum Seminar erfolgt bequem per Link über die Plattform Zoom. Dadurch haben Sie die Möglichkeit ortsunabhängig an der Schulung teilzunehmen. Alles was Sie dazu benötigen sind ein Computer mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon.
Die Trainerin ist beim gesamten Online-Seminar per Kamera dazugeschaltet. Fragen können schriftlich oder mündlich gestellt werden.
Einige Übungen werden in Kleingruppen absolviert, was Ihnen einen intensiven Austausch mit Kolleg:innen ermöglicht.
Methoden
Unsere Onlineschulungen leben von einer ausgewogenen Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen. In der Großgruppe, aber auch in Kleingruppen bekommen Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg:innen und der Trainerin auszutauschen, eigene Fragen zu stellen und Feedback einzuholen um einen nachhaltigen Lerneffekt zu sichern. Wir legen großen Wert darauf unsere Seminare an die individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Teilnehmenden anzupassen. Sie gestalten den Tag mit!
Welche Seminarvariante passt besser zu Ihnen?
Abendseminar (2 x 2 Stunden):
Ideal für alle, die einen Überblick gewinnen, sich die Inhalte in kompakter Form aneignen möchten und wenig Zeit haben. Sie profitieren von einer klar strukturierten Einführung in die Thematik und praxisnahen Impulsen.
Ganztagsseminar:
Diese Variante bietet mehr Zeit für Vertiefung, Übungen und individuellen Austausch. Hier können Fragen ausführlicher besprochen und praktische Übungen gezielter durchgeführt werden. Perfekt für alle, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
Egal für welche Variante Sie sich entscheiden – Sie erhalten wertvolles Wissen und praxisnahe Tipps für den Umgang mit onkologischen Patient:innen.
Anmeldung
https://praxis-mit-system.com/Anmeldeformular/index.php/
Weitere
Informationen über die Praxis mit System finden Sie im Internet unter:
praxis-mit-system.com


Rheumazentrum Mittelhessen GmbH & Co. KG

Medizinisch-wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung: "Bildgebung4U: Kollagenosen - Speicheldrüsensonographie und Kapillarmikroskopie"
Termin:
Mittwoch, 14. Mai 2025, 17.00 - 20.00 Uhr
Ort: MVZ Rheumazentrum Mittelhessen
Treffpunkt Gruppenraum 1. Etage
Sebastian-Kneipp-Straße 36 · 35080 Bad Endbach
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu einer Fortbildungsveranstaltung am 14. Mai 2025 zum Thema Kollagenosen im Rheumazentrum Mittelhessen in Bad Endbach ein.
In einem theoretischen Teil wird u. a. der Umgang mit erhöhtem ANA-Titer thematisiert. Der praktische Teil dient der Einführung in die Kapillarmikroskopie sowie in die Speicheldrüsensonografie.
Nähere Informationen zum Fortbildungsinhalt sowie zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der anhängenden PDF-Datei.
Eine CME-Zertifizierung ist beantragt.
Wissenschaftliche Leitung:
Katrin Storck-Müller
MVZ Rheumazentrum Mittelhessen, Bad Endbach
Fortbildung |
Zeit |
Thema |
17.00 Uhr
bis
17.15 Uhr |
"Blickdiagnosen Kollagenosen (Raynaud, Schmetterlingserythem, Hautveränderungen)"
Dr. med. Susanne Amann |
17.15 Uhr
bis
17.30 Uhr |
"ANA erhöht – was nun?"
Dr. med. Laura Schotte |
17.30 Uhr
bis
17.45 Uhr |
"Einführung in die Kapillarmikroskopie - von Megakapillaren, Büschelkapillaren und mehr"
Dominik Penka |
17.45 Uhr
bis
18.00 Uhr |
"Schwangerschaft und Rheuma"
Katrin Storck-Müller |
18.00 Uhr
bis
18.15 Uhr |
"Stellenwert der Speicheldrüsensonographie in der Diagnostik des primären Sjögren-Syndroms"
Prof. Dr. med. Raoul Bergner |
18.15 Uhr
bis
18.30 Uhr |
Pause
|
18.30 Uhr
bis
20.00 Uhr |
Praktische Übungen in Kleingruppen:
"Speicheldrüsensonographie"
Prof. Dr. med. Raoul Bergner, Daniel Fink
"Kapillarmikroskopie"
Dr. med. Susanne Amann, Dominik Penka |
Ab 20.00 Uhr |
Get Together und Imbiss
|
|
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und den kollegialen Austausch.
Mit freundlichen Grüßen,
Olga Nußberger
Abteilung Zentrale Aufgaben
DOWNLOAD (Flyer):
"Bildgebung 4U: Kollagenosen 14052025" (PDF: 1,96 MB)
(TIPP: Bei Problemen mit dem Download des PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste und die Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer / Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera])
Weitere
Informationen über die Rheumazentrum Mittelhessen GmbH & Co. KG finden Sie im Internet unter:
www.rzmh.de


WISO S.E. Consulting GmbH


Gesundheitskongress des Westens 2025:
"Die Knoten lösen: Das Gesundheitswesen befreit sich!"
Termin:
Mittwoch/Donnerstag, 14./15. Mai 2025
Ort: Kongresszentrum Gürzenich Köln
Martinstraße 29-37 · 50667 Köln
Herzlich willkommen zum
Gesundheitskongress des Westens am 14. und 15. Mai 2025 in Köln!
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu lange haben wir versucht, die Fäden zu entwirren, wir haben geduldig analysiert und optimiert – doch manche Knoten lassen sich nicht mehr lösen, sie müssen durchschlagen werden! Das Gesundheitswesen steckt fest: in Bürokratie, in Finanzengpässen, in Überlastung, in Strukturen, die längst nicht mehr tragfähig sind. Während die Welt von Krisen erschüttert wird, geraten Gesundheit und Pflege immer weiter in den Hintergrund. Jetzt ist deshalb die Zeit, dass das Gesundheitswesen seine Potentiale zeigt, sich von unnötigen Fesseln befreit und durchstartet: Für die Menschen, die darauf angewiesen sind. Für die Menschen, die darin arbeiten.
Auf dem Gesundheitskongress des Westens am 14. und 15. Mai 2025 in Köln, der unter dem Motto "Die Knoten lösen: Das Gesundheitswesen befreit sich!" stattfindet, wollen wir alte Muster hinterfragen, den Mut aufbringen, neu zu denken, inspirierende Impulse setzen und konkrete Veränderung anstoßen.
Und: Wir müssen uns bewusst machen, dass im deutschen Gesundheitswesen auch ein gewaltiges wirtschaftliches Potenzial steckt. Die Gesundheitsbranche könnte zur neuen Triebfeder der deutschen Wirtschaft werden. Dafür braucht Deutschland aber bahnbrechende Innovationen, um im internationalen Wettbewerb nicht nur mitzuhalten, sondern eine führende Rolle einzunehmen. Ein wirtschaftlich erfolgreiches Gesundheitswesen bedeutet auch bessere Versorgung, kürzere Wartezeiten, moderne Technologien in Kliniken und Arztpraxen. Die zusätzliche Wertschöpfung schafft finanzielle Spielräume, um das System für Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln. Das muss unser Ziel sein!
Der Kongress wird der erste große gesundheitspolitische Event nach der Bundestagswahl sein. Damit ist er erneut der Place-to-be, um Konzepte der neuen Bundesregierung mit den wichtigsten Akteuren im Gesundheitswesen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Sie erwartet zudem eine große Themenvielfalt: Von der Gesundheitspolitik über stationäre, ambulante und sektorenübergreifende Versorgung bis hin zur Rehabilitation und Pflege.
Deutschland hat die Chance, mit Gesundheit die Wirtschaft der Zukunft zu gestalten. Jetzt gilt es, sie zu nutzen!
Wir freuen uns darauf, Sie am 14. und 15. Mai 2025 in Köln begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Claudia Küng
Kongressleitung
Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Max Einhäupl
Kongresspräsident
Prof. Dr. Josef Hilbert
Wissenschaftlicher Leiter
Weitere
Informationen über den Gesundheitskongress des Westens finden Sie im Internet unter:
www.gesundheitskongress-des-westens.de


Helios Klinik Attendorn

"Medizinisches Sommersymposium 2025"
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025, ab 17.00 Uhr
Ort: Helios Klinik Attendorn (Konferenzraum)
Hohler Weg 9 · 57439 Attendorn
Sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte,
ich freue mich sehr darüber, Sie auf diesem Weg zu einer Veranstaltung einladen zu dürfen, die für uns als Helios Klinik Attendorn sehr wichtig ist. Mit unserem Medizinischen Sommersymposium am 25. Juni bieten wir wieder ein Kommunikationsformat an, das dem fachlichen und persönlichen Austausch mit Ihnen, den niedergelassenen Medizinerinnen und Medizinern aus unserer Region dienen soll.
In gemütlich-zwangloser Atmosphäre möchten wir diesen Abend nutzen, um Ihnen im Rahmen eines kleinen Vortragsprogramms das medizinische Spektrum unseres Hauses zu präsentieren und Sie darüber zu informieren, welche Chancen und Auswirkungen aus der Krankenhausreform in NRW resultieren.
Weniger fachmedizinisch, dafür mit dem Blick einer Lokalhistorikerin, schaut die Attendornerin Birgit Haberhauer-Kuschel mit einem spannenden Bildervortrag auf die mehr als 700-jährige Geschichte unseres Hauses zurück.
Doch es geht an diesem Abend nicht nur um uns. Wir sind auch an Ihrer Meinung interessiert. Was läuft aus Ihrer Sicht gut in der Zusammenarbeit mit uns? In welchen Bereichen können wir noch besser werden, um die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten auf einem hohen Niveau zu halten?
Zertifizierung
Die Zertifizierung des Adipositas-Referates ist bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt.
Ich freue mich auf eine informative Veranstaltung und den geselligen Austausch mit Ihnen.
Ihre
Dr. Oksana Prajzel
Geschäftsführerin der Helios Klinik Attendorn
DOWNLOAD (Flyer):
"Medizinisches Sommersymposium 2025" (PDF: 624 kB)
(TIPP: Bei Problemen mit dem Download des PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste und die Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer / Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera])
Weitere
Informationen über die Helios Klinik Attendorn finden
Sie im Internet unter:
www.helios-gesundheit.de/attendorn


WISO S.E. Consulting GmbH

28. Hauptstadtkongress 2025
Termin:
Mittwoch - Freitag, 25. - 27. Juni 2025
Ort: HUB 27 Messe Berlin
Jafféstraße 2 · 14055 Berlin
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
die aktuellen politischen Turbulenzen lassen nicht erwarten, dass dringliche gesundheitspolitischen Entscheidungen zeitnah getroffen werden. Dies fordert uns umso mehr heraus, als wichtige Akteure des deutschen Gesundheitssystems mit unserem Sachverstand Leitplanken zu definieren, innerhalb derer die notwendigen Veränderungen vorzunehmen sind.
Die Verantwortlichkeiten im deutschen Gesundheitssystem sind stark zergliedert und von so zahlreichen Partikularinteressen getrieben, dass nur eine konzertierte Aktion – eben jenes Sachverstandes – Schaden abzuwenden vermag.
Da es nicht absehbar ist, wann und in welcher Form die noch ausstehenden Gesetzesvorhaben und Regelungen umgesetzt werden, müssen wir es sein, die zu den Themen der künftigen Finanzierbarkeit, der Organisationsstrukturen, der Überwindung bestehender Sektoren und der Einführung moderner Technologien maßgebliche Impulse geben. Der bevorstehende Hauptstadtkongress vom 25. bis 27. Juni 2025 kommt terminlich daher wohl sehr passend. Der Kongress wird – mehr als jeder zuvor – einen aktiven Beitrag zur Konsolidierung des Gesundheitssystems leisten müssen!
Wir werden dabei auch über die Grenzen unseres Landes hinaus mit einem Blick nach Europa Erfahrungen einbringen und nach Lösungswegen suchen. Lassen Sie uns gemeinsam den Hauptstadtkongress zu einem Forum der Umsetzungsideen machen.
Ich rechne auf Ihre Tatkraft und bin zuversichtlich, dass uns damit ein wesentlicher Beitrag zur Stabilisierung des Systems gelingt.
Sichern Sie sich bis zum 16. März 2025 den Frühbucher-Tarif:
https://www.hauptstadtkongress.de/tickets/.
Herzliche Grüße
Ihr
Prof. Dr. Karl Max Einhäupl
Kongresspräsident 2025
Weitere
Informationen über die Hauptstadtkongress finden Sie im Internet unter:
www.hauptstadtkongress.de


Fortbildungsveranstaltungen
des Kreisklinikums Siegen gGmbH Haus Hüttental Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Veranstaltungen im Rahmen
der Facharztweiterbildung 2025
Termin:
jeweils Mittwoch, 14.30 - 16.00 Uhr
Ort:
Kreisklinikum Siegen gGmbH - Haus
Hüttental
Weidenauer Straße 76 · 57076 Siegen
Konferenzraum Psychiatrie
Fortbildungsplan | Termin | Thema und Referent |
N.N. |
N.N. |
Informationen |
Kreisklinikum
Siegen gGmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der
Philipps-Universität Marburg Haus Hüttental Klinik
für Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt
Dr. med. Heiko Ullrich Weidenauer Straße 76 · 57076
Siegen
Telefon (02 71) 705-1901 (Sekretariat Frau Barth)
Fax (02 71) 705-1994
eMail
info@kreisklinikum-siegen.de |
|
Sehr
geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit
möchten wir Ihnen den aktuellen Fortbildungsplan
im Rahmen der Facharztweiterbildung (offen für alle Berufsgruppen)
präsentieren.
Die
Veranstaltungen sind im Rahmen der "Zertifizierung der
freiwilligen ärztlichen Fortbildung" der Ärztekammer
Westfalen-Lippe mit jeweils
2
Punkten anrechenbar.
Wir
würden uns sehr freuen, Sie zu unseren Fortbildungsveranstaltungen
begrüßen zu können.
Mit
freundlichen Grüßen
Ihr
Dr.
med. Heiko Ullrich
Chefarzt
Weitere Informationen zum Kreisklinikum
Siegen finden Sie im Internet unter:
www.kreisklinikum-siegen.de


"Bündnis gegen Depression"
in Olpe - Siegen - Wittgenstein Einladung zu den Gesundheits-Foren "Depression kann jeden treffen"

"Depression
kann jeden treffen" - Termine | Termin | Thema, Referent und Ort | N.N. |
N.N. |
Organisatorisches | Ansprechpartnerin | Kreis
Siegen-Wittgenstein Gesundheitsamt Bärbel
Müller-Späth Kohlbettstraße 17 ·
57072 Siegen Telefon (02 71) 333 - 2808 eMail b_mueller-spaeth@siegen-wittgenstein.de
|
|
Depression kann jeden treffen
Allein
in Deutschland leiden 4
Millionen Menschen an einer Depression.
Obwohl Depression eine sehr häufige Erkrankung ist, wird sie in der
Öffentlichkeit wenig wahrgenommen und oft missverstanden. Sie ist nicht
Ausdruck persönlichen Versagens, sondern eine Erkrankung, die jeden
treffen kann, unabhängig von Beruf, Alter und sozialem Stand.Oft bricht
die Depression in einen bis dahin gut funktionierenden Alltag ein und
ist manchmal nur schwer von einer alltäglichen Verstimmung oder einer
Lebenskrise zu unterscheiden. Patient und Arzt denken oft zunächst an
eine körperliche Erkrankung. Durch kompetente Untersuchung ist fast
immer eine sichere Diagnose und dadurch eine erfolgreiche Behandlung
möglich. Eine nicht behandelte Depression führt zu
unnötigem Leiden, nicht selten zur Selbsttötung.Wichtig: Depression
ist keine "Einbildung", sondern eine häufige
und oft lebensbedrohliche Erkrankung, die
heute sehr gut behandelt werden kann.
"Bündnis gegen Depression" - Ziele Das
Projekt "Bündnis gegen Depression" hat das
zentrale Anliegen, die Versorgungssituation depressiv erkrankter
Menschen in Deutschland zu verbessern.
Dies
wollen wir auch in Olpe, Siegen
und Wittgenstein durch eine intensive
Aufklärungskampagne und Schulungen
verschiedener Berufsgruppen erreichen.
Depression
ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die zu einer massiven
Einschränkung der Lebensqualität führt aber bei frühzeitiger Diagnostik
gute Behandlungsmöglichkeiten hat. Jeder, der Interesse daran hat, sich
über Depression in verschiedenen Lebensbereichen zu informieren, ist zu
den Gesundheits-Foren herzlich eingeladen.
DOWNLOAD
(Flyer):
Bündnis
gegen Depression (Infos & Termine)
(PDF: 656 kB)
(TIPP: Bei Problemen mit dem Download des
PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste und die
Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer /
Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera])


Fortbildungsveranstaltungen
der DRK-Kinderklinik Siegen

Termine 1. Halbjahr 2025
Termin: siehe Flyer Ort:
DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH
Wellersbergstraße 60 · 57072 Siegen
Fortbildungsplan 1. Halbjahr 2025 |
Termin |
Thema und Referent |
16.04.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Kinderendokrinologie (Wachstum, Kleinwuchs, Hochwuchs)"
M. Roschinsky
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
30.04.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Kinderpalliativmedizin"
M. Linke
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
DONNERSTAG
08.05.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Ketoazidose"
Frau Dr. Müksch
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
14.05.2025
14.00 - 15.30 Uhr
Neuropäd. Ambulanz |
"Kopfschmerzen"
Frau Dr. Tro-Baumann
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
28.05.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"EKG-Grundlagen"
Dr. Klaas
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
04.06.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Neuromuskuläre Erkrankungen"
Dr. Stüve
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
11.06.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Besonderheiten in der Kinderanästhesie"
Dr. Blickheuser
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
18.06.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Kinder mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen- und Nasenfehlbildung"
Dr. Koch / Dr. Dr. Schlabe
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
02.07.2025
14.00 - 15.30 Uhr
Radiologie |
"Rechtfertigende Indikation, MRT in der Pädiatrie"
Dr. Wüst
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
09.07.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Fetales Alkoholsyndrom"
Frau Dr. Buchal
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
16.07.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Frühgeborene und ihre Besonderheiten"
Frau Dr. Hubert
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
30.07.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Kinderkardiologie - ECHO"
Dr. Schill
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
06.08.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Kinderendokrinologie (Nebenniere, Schilddrüse)"
M. Roschinsky
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
13.08.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Untersuchung am Krankenbett"
Dr. Klein
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
20.08.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Obstipation"
H. Abdelrdi
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
MONTAG
25.08.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Cholestatische Lebererkrankungen"
Dr. Schumann
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
MONTAG
01.09.2025
14.00 - 15.30 Uhr
ÄB |
"Kinderhepathologie"
Dr. Schumann
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 2 Punkten. |
|
Fortbildungen für PJ-ler und Interessierte
Auflistung der offenen Fortbildungen der Abteilungen Pädiatrie, Neuropädiatrie und Kinderchirurgie, Anästhesie, die zu den angegebenen Tagen von 14:00 bis 15:30 Uhr stattfinden.
Die Veranstaltungen sind mit jeweils 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Gäste sind stets willkommen!
Alle Veranstaltungen finden in der ÄB = Ärztebibliothek Pädiatrie statt, Ausnahme KCB = Kinderchirurgischer Besprechungsraum.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Gebhard Buchal
Chefarzt der Abteilung Kinder- und Jugendmedizin
DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH
DOWNLOAD (Flyer):
DRK-Kinderklinik Siegen (Fortbildungen 2025 - 1. Halbjahr)
(PDF: 299 kB)
(TIPP: Bei Problemen mit dem Download des PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste und die Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer / Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera])
Weitere
Informationen zur DRK-Kinderklinik Siegen
finden
Sie im Internet unter:
www.drk-kinderklinik.de


Fortbildungsveranstaltungen
des Kreisklinikums Siegen gGmbH Haus Hüttental Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Veranstaltungen im Rahmen
der Facharztweiterbildung 2025
Termin:
jeweils Mittwoch, 14.30 - 16.00 Uhr
Ort:
Kreisklinikum Siegen gGmbH - Haus
Hüttental
Weidenauer Straße 76 · 57076 Siegen
Konferenzraum Psychiatrie
Fortbildungsplan | Termin | Thema und Referent |
N.N. |
N.N. |
Informationen |
Kreisklinikum
Siegen gGmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der
Philipps-Universität Marburg Haus Hüttental Klinik
für Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt
Dr. med. Heiko Ullrich Weidenauer Straße 76 · 57076
Siegen
Telefon (02 71) 705-1901 (Sekretariat Frau Barth)
Fax (02 71) 705-1994
eMail
info@kreisklinikum-siegen.de |
|
Sehr
geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit
möchten wir Ihnen den aktuellen Fortbildungsplan
im Rahmen der Facharztweiterbildung (offen für alle Berufsgruppen)
präsentieren.
Die
Veranstaltungen sind im Rahmen der "Zertifizierung der
freiwilligen ärztlichen Fortbildung" der Ärztekammer
Westfalen-Lippe mit jeweils
2
Punkten anrechenbar.
Wir
würden uns sehr freuen, Sie zu unseren Fortbildungsveranstaltungen
begrüßen zu können.
Mit
freundlichen Grüßen
Ihr
Dr.
med. Heiko Ullrich
Chefarzt
Weitere Informationen zum Kreisklinikum
Siegen finden Sie im Internet unter:
www.kreisklinikum-siegen.de


Multiprofessioneller
Gesprächskreis
"Qualitätszirkel Palliativversorgung Siegen-Wittgenstein-Olpe"
Termine
2025
Ort:
Sparkasse Siegen - Verwaltungszentrum 1
Morleystraße 2 · 57072 Siegen
7. Obergeschoss – Schulungsraum 7
(bitte Eingang 5 oder 6 benutzen)
Fortbildungsplan 2025 |
Datum |
Thema |
07.05.2025
18.00 - 20.00 Uhr |
Multiprofessioneller Gesprächskreis
"Qualitätszirkel Palliativversorgung
Siegen-Wittgenstein-Olpe"
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 3 Punkten. |
03.09.2025
18.00 - 20.00 Uhr |
Multiprofessioneller Gesprächskreis
"Qualitätszirkel Palliativversorgung
Siegen-Wittgenstein-Olpe"
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 3 Punkten. |
05.11.2025
18.00 - 20.00 Uhr |
Multiprofessioneller Gesprächskreis
"Qualitätszirkel Palliativversorgung
Siegen-Wittgenstein-Olpe"
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 3 Punkten. |
Moderation | Dr.
med. Regina Mansfeld-Nies Fachärztin für
Anästhesiologie, Spez. Schmerztherapie, Palliativmedizin
Sandstraße 140-144 · 57072 Siegen
Telefon
(02 71) 405 700 11
Fax (02 71) 405 700 12
Mobil (0 15 22) 8529924 eMail info@palliativnetz-siegen-wittgenstein-olpe.de
Internet www.palliativnetz-siegen-wittgenstein-olpe.de |
|
Sehr
geehrte Damen und Herren,
die
Veranstaltungen sind von der Ärztekammer
Westfalen-Lippe
mit
3
Punkten zertifiziert.
Für
eine bessere Planung wird um eine formlose Anmeldung
per eMail oder per Fax (s.o.) gebeten. Mit
freundlichen Grüßen Dr.
med. Regina Mansfeld-Nies


Regionales Schmerzzentrum DGS-Siegen
zusammen mit dem
ISS (Interdisziplinäres Schmerzforum Siegen)
PalliativNetz Siegen-Wittgenstein-Olpe e.V.
und Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie (St. Marienkrankenhaus Siegen)
  

Termine
2025
Termin: jeweils
Dienstag, 19.30
- 22.00 Uhr
Ort: Haus der
Siegerländer Wirtschaft - HdW (Kleiner Saal)
Spandauer Straße
25 · 57072 Siegen
Fortbildungsplan
2025 |
Termin |
|
Jeder 1. Donnerstag
des Monats
17.30 - 19.30 Uhr
Termine werden per
E-Mail bekannt
gegeben. |
"Interdisziplinäre
Schmerz-/Palliativkonferenzen 2025"
Gemeinsame Veranstaltung des
Regionalen Schmerzzentrums DGS-Siegen und des Ambulanten Zentrums Albertus Magnus "Spezielle Schmerztherapie" (St. Marienkrankenhaus Siegen)
Frau A. Petri
Ort:
St. Marienkrankenhaus Siegen
Ambulantes Zentrum Albertus Magnus
Haus A Ebene -1, Konferenzraum
Voranmeldung und Terminnachfrage:
Tel. 0271 / 231-1002 oder 0271 / 3720420
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 3 Punkten. |
Dienstag,
16.09.2025
19.30 - 22.00 Uhr |
"Interdisziplinäres Schmerzforum Siegen (ISS)" des Regionalen Schmerzzentrums DGS-Siegen
Ort:
wird rechtzeitig bekannt gegeben
Zertifiziert bei der ÄKWL mit 5 Punkten. |
Deutsche
Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.
Regionales Schmerzzentrum DGS - Siegen | Dr.
med. Regina Mansfeld-Nies
Fachärztin für
Anästhesiologie,
Spez. Schmerztherapie, Palliativmedizin
Sandstraße 140-144 · 57072 Siegen
Telefon (02 71) 405 700 11
Fax (02 71) 405 700 12
Mobil (0 15 22) 8529924
eMail info@palliativnetz-siegen-wittgenstein-olpe.de
Internet www.palliativnetz-siegen-wittgenstein-olpe.de |
|
Sehr
geehrte Damen und Herren,
zu
Ihrer Information und frühzeitigen Planung finden Sie im Folgenden die Termine
der Veranstaltungen im Jahr 2025.
Nähere
Informationen zum Programm erhalten Sie rechtzeitig. Ansonsten können
Sie Auskunft bei der o.g. Adresse erfragen. Die
Veranstaltungen sind im Rahmen der "Zertifizierung der
freiwilligen ärztlichen Fortbildung" der Ärztekammer
Westfalen-Lippe mit jeweils
3
bzw. 5 Punkten anrechenbar. Für
eine bessere Planung wird um eine formlose Anmeldung
per eMail oder per Fax (s.o.) gebeten. Mit
freundlichen Grüßen Dr.
med. Regina Mansfeld-Nies
Weitere Informationen über
die Schmerzpraxis Siegen - Regionales Schmerzzentrum DGS-Siegen finden
Sie im Internet unter:
www.schmerzpraxis-siegen.de



Fort- und Weiterbildungsankündigungen
der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe
und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Fort- und
Weiterbildungsplan | Termin | Ort, Thema, Leitung, Info und Anmeldung |

|
E-LEARNING
"DMP Online-Fortbildung"
Org. Leitung:
Elisabeth Borg
Münster
Programm:
PDF-Datei (externer Link)
Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link) |

|
E-LEARNING
"Dermatologie in der Hausarztpraxis"
Wiss. Leitung:
Prof. Dr. med. Sibylle Banaschak
Köln
Dr. med. Tanja Brüning
Datteln
Programm:
PDF-Datei (externer Link)
Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link) |

|
E-LEARNING
"Sexuelle Gewalt an Frauen und Kindern"
Wiss. Leitung:
Prof. Dr. med. Sibylle Banaschak
Köln
Dr. med. Tanja Brüning
Datteln
Programm:
PDF-Datei (externer Link)
Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link) |

|
E-LEARNING
"Online-Quiz Dermatologie - Blickdiagnosen und Dermatosen bei Systemerkrankungen"
Wiss. Leitung:
Dr. med. Thomas Brinkmeier
Dortmund
Programm:
PDF-Datei (externer Link)
Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link) |

|
E-LEARNING
"Update Neurologie"
Wiss. Leitung:
Dr. med. Wolfgang Kusch
Münster
PD Dr. med. Matthias Boentert
Steinfurt
Programm:
PDF-Datei (externer Link)
Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link) |
ab sofort
|
# # # ARCHIV-WEBINAR # # #
Lernplattform ILIAS
"Lymphologie für Ärzte"
Wiss. Leitung:
Peter Nolte
Meinerzhagen
Prof. Dr. med. Markus Stücker
Bochum
Programm:
PDF-Datei (externer Link)
Anmeldung:
online-Anmeldung (externer Link) |
Informationen | Akademie
für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken
Münster Vorsitzender
Redaktion:
Postfach 4067 · 48022 Münster Telefon
(02 51) 929-2204 ·
Fax (02 51) 929-272204 eMail
akademieversand@aekwl.de
· Internet www.aekwl.de
|
|
Sehr
geehrte Damen und Herren,
im
Folgenden möchten wir Sie auf die aktuellen Fort- und
Weiterbildungsmaßnahmen der Akademie für ärztliche Fortbildung der
Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung
Westfalen-Lippe hinweisen.Bei Interesse an dem jeweils detaillierten
Veranstaltungsprogramm bzw. zur Nutzung des online-Anmeldeformulares
klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link unter der Veranstaltung.
Wir würden uns freuen, Sie im Rahmen der Fort- und
Weiterbildungsmaßnahmen der Akademie begrüßen zu können. Mit
freundlichen Grüßen Elisabeth
Borg Ressortleiterin Fortbildung der ÄKWL


Verband Deutscher Podologen
Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
"VDP
Termine 2025"
Tagungsort:
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hotel Aquino
Hannoversche Straße 5b · 10115 Berlin
Seminarübersicht | Termin | Thema, Referent und Ort |
N.N. |
N.N. |
Organisatorisches | Verband
Deutscher Podologen |
Landesverband
Berlin-Brandenburg e.V.
Richard-Wagner-Straße 49 ·
10585 Berlin
Telefon (0 30) 34509105 · Fax
(0 30) 34540528
Internet www.verband-deutscher-podologen.de
|
|
Liebe
Kolleginnen und Kollegen,
Willkommen
in 2025.
Die
Podologie kennt keine Wirtschaftskrise! Dessen ungeachtet stellen sich uns
auch in diesem Jahr neue Aufgaben. Berufspolitisch gilt mehr denn je "Klappern
gehört zum Handwerk". Gerade in allgemein wirtschaftlich schwierigen
Zeiten ist es wichtig, vor allem im Patienteninteresse, podologischen Sachverstand öffentlich
zu vertreten.
Neue
Bestimmungen sind nicht Zeichen einer staatlichen "Regelungswut",
sondern durch unsere Mitwirkung und Umsetzung z.B. an der Hygienerichtlinie,
dem Qualitätsmanagement und der Pflichtfortbildung steigern wir den öffentlichen
Bekanntheitsgrad unseres Berufsstandes. Podologie ist eben doch nicht Fußpflege!
Wir
hoffen sehr mit den ausgewählten aktuellen Themen der Seminare Ihr Interesse
geweckt zu haben. Die Mitarbeit jedes Einzelnen ist von uns erwünscht
und im Interesse des Berufstandes gefordert.
Herzliche
Grüße
Torsten
Seibt
1. Vorstand
Weitere Informationen
über den Verband Deutscher Podologen
finden Sie im Internet unter:
www.verband-deutscher-podologen.de


comed GmbH
Tagungen - Kongresse - Events

"comed GmbH
Termine 2025"
Terminübersicht | Termin |
Ort & Thema |
N.N. |
N.N. |
Organisatorisches |
comed GmbH |
comed GmbH
Jessica Wieczorek (Projektmanagerin)
Rolandstraße 63 ·
50677 Köln
Telefon (02 21) 80 11 00-0 · Fax
(02 21) 80 11 00 29
eMail j.wieczorek@comed-kongresse.de
Internet www.comed-kongresse.de
|
|
Weitere Informationen
über die comed GmbH finden Sie im Internet unter:
www.comed-kongresse.de


med-congress.ch

"Medizinische Fortbildungen und Kongresse"
med-congress.ch
Dies ist eine Dienstleistung von www.med-congress.ch, der online-Plattform für medizinische Fortbildungen und Kongresse.
Der medizinische Fortbildungs- und Kongresskalender mit Kursen, Seminaren und Weiterbildungen mit CME-Punkten für Ärzte und medizinisches Fachpersonal.
Weitere Informationen
über med-congress.ch finden Sie im Internet unter:
www.med-congress.ch


Frielingsdorf Akademie

"Berufliche Fortbildungen"
Liebe Interessentin, lieber Interessent,
Frielingsdorf berät seit 1985 bundesweit niedergelassene Ärzte in den Bereichen Praxismanagement und Praxisstrategie. Zusätzlich führen wir Fortbildungsgänge in Kooperation mit der IHK zu Köln durch. Unser Ziel ist es, unseren Kunden aktuelle Änderungen im Gesundheitswesen, eine betriebswirtschaftlich ausgerichtete Praxisführung, Qualitätsmanagement, Patienten- und Mitarbeiter-Führung sowie viele andere Themen näher zu bringen.
In den nebenstehenden Bereichen finden Sie ausführliche Informationen über unsere folgenden Angebote:
Berufliche Fortbildungen
Einwöchige Fortbildungsgänge,
die teilweise mit IHK-Zertifikat abschließen:
MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)
MVZ-Geschäftsführer/in (IHK) – Zahnmedizin
Fachberater/in im ambulanten Gesundheitswesen (IHK)
Praxiscoach (IHK)
MFA-Praxismanager/in (IHK)
Führungskräftetraining Gesundheitswesen
IGeL-Manager/in (IHK)
Netzmanager/in im Gesundheitswesen (IHK)
ZMF-Praxismanager/in (IHK)
Casemanager/in (IHK)
Betriebswirtschaftliche Praxisführung (IHK)
Tagesseminare
Weitere Informationen
über die Frielingsdorf Akademie finden Sie im Internet unter:
www.frielingsdorf-akademie.de


Biovis Akademie

"Seminare der Biovis Akademie"
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen den Biovis-Veranstaltungskalender für das 1. Halbjahr 2025 überreichen zu dürfen.
Wie immer haben wir versucht, anspruchsvolle Seminar-Themen für Sie zusammen zu stellen.
Aufgrund einer steigenden Nachfrage bitten wir Interessenten, sich rechtzeitig anzumelden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Biovis-Akademie-Team
DOWNLOAD
(Flyer):
Biovis-Veranstaltungsflyer - 1. HJ 2020
(PDF: 220 kB)
Biovis-Seminare - Themen 1. HJ 2020
(PDF: 604 kB)
(TIPP: Bei Problemen mit dem Download des
PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste und die
Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer /
Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera])
Weitere Informationen
über die Biovis Akademie finden Sie im Internet unter:
www.biovis.de/seminare


I.O.E. Informatio Omnia Est
Beraten - Informieren - Organisieren

"I.O.E.
Termine - 1. Halbjahr 2025"
Terminübersicht | Termin |
Ort & Thema |
N.N. |
N.N. |
Organisatorisches |
I.O.E. Informatio Omnia Est
Beraten - Informieren - Organisieren |
I.O.E. Informatio Omnia Est
Beraten - Informieren - Organisieren
Dagmar Shenouda, Dipl.-Ökonomin / Medizin (FH)
Geschäftsführerin, I.O.E. - WISSEN GMBH
Hermann-Löns-Straße 31 ·
53919 Weilerswist
Telefon (0 22 54) 84660-80 · Fax
(0 22 54) 84660-84
eMail info@ioe-wissen.de
Internet www.ioe-wissen.de
|
|
Weitere Informationen
über I.O.E. Informatio Omnia Est
Beraten - Informieren - Organisieren finden Sie im Internet unter:
www.ioe-wissen.de


Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF)
im Deutschen Hausärzteverband e.V.


"Fortbildungstermine"
Organisatorisches |
Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF)
im Deutschen Hausärzteverband e.V. |
N.N. |
N.N. |
Edmund-Rumpler-Straße 2 ·
51149 Köln
Telefon (0 22 03) 5756-3344 · Fax
(0 22 03) 5756-7013
eMail ihf@hausaerzteverband.de
Internet www.ihf-fobi.de
|
|
Weitere Informationen
über den Deutschen Hausärzteverband e.V. finden Sie im Internet unter:
www.hausaerzteverband.de


 Fort- und Weiterbildungen für Sportmedizin
DGSP - Deutsche Gesellschaft für
Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e.V.
Geschäftsstelle: Dr.
paed. Ulrike Landmann Dipl. Sportwiss. Birgit Kloock Hugstetter
Straße 55 · 79106 Freiburg Telefon
(07 61) 270-7456 ·
Fax (07 61) 202-4881 eMail
dgsp@dgsp.de · Internet
www.dgsp.de
|